Das Ukrainian Film Festival Berlin (UFFB) bringt auch 2025 eine vielfältige Auswahl aktueller ukrainischer Spiel- und Dokumentarfilme auf die Leinwände der Stadt.
Die feierliche Eröffnung findet am 22. Oktober im Silent Green Kulturquartier statt.
Neben dem Hauptprogramm richtet das Festival seinen Fokus erneut auf postkoloniale Perspektiven in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. In diesem Jahr stehen Georgien und Armenien im Mittelpunkt eines eigenen Länderprogramms.
Auch 2025 widmet sich das UFFB einer Retrospektive des ukrainischen Kinos. Thema und Fokus dieser Sektion werden noch bekanntgegeben.
Der Kurzfilmwettbewerb geht in die zweite Runde: Beiträge können noch bis zum 1. September 2025 über FilmFreeway eingereicht werden. Zusätzlich zeigt das Festival thematisch kuratierte Kurzfilmprogramme außerhalb des Wettbewerbs.
UFFB 2025 ist in zahlreichen Berliner Programmkinos zu Gast – darunter ACUD Kino, Sputnik Kino, Il Kino und weitere. Neu dabei ist Filmkunst 66.
Geplante Spielstätten: Silent Green, Zeiss-Großplanetarium, ACUD Kino, Sputnik Kino, IL Kino, City Kino Wedding, Filmkunst 66.
Das vollständige Programm wird Anfang September veröffentlicht, der Eröffnungsfilm Ende August angekündigt.
Das Ukrainian Film Festival Berlin (UFFB) bringt auch 2025 eine vielfältige Auswahl aktueller ukrainischer Spiel- und Dokumentarfilme auf die Leinwände der Stadt.
Die feierliche Eröffnung findet am 22. Oktober im Silent Green Kulturquartier statt.
Neben dem Hauptprogramm richtet das Festival seinen Fokus erneut auf postkoloniale Perspektiven in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. In diesem Jahr stehen Georgien und Armenien im Mittelpunkt eines eigenen Länderprogramms.
Auch 2025 widmet sich das UFFB einer Retrospektive des ukrainischen Kinos. Thema und Fokus dieser Sektion werden noch bekanntgegeben.
Der Kurzfilmwettbewerb geht in die zweite Runde: Beiträge können noch bis zum 1. September 2025 über FilmFreeway eingereicht werden. Zusätzlich zeigt das Festival thematisch kuratierte Kurzfilmprogramme außerhalb des Wettbewerbs.
UFFB 2025 ist in zahlreichen Berliner Programmkinos zu Gast – darunter ACUD Kino, Sputnik Kino, Il Kino und weitere. Neu dabei ist Filmkunst 66.
Geplante Spielstätten: Silent Green, Zeiss-Großplanetarium, ACUD Kino, Sputnik Kino, IL Kino, City Kino Wedding, Filmkunst 66.
Das vollständige Programm wird Anfang September veröffentlicht, der Eröffnungsfilm Ende August angekündigt.
Kurzfilmwettbewerb 2025:
Call for Entries
Wir freuen uns, Filmschaffende zur Einreichung ihrer Werke für das UFFB 2025 einzuladen!
Gesucht werden ukrainische Filme sowie Werke aus aller Welt, die entweder von Ukrainer*innen geschaffen wurden oder sich thematisch mit der Ukraine befassen.
Die Filme dürfen eine Länge von 35 Minuten nicht überschreiten.
Sie müssen nach dem 1. Januar 2024 fertiggestellt worden sein.
Einsendeschluss: 1. September 2025
Mit der Einreichung eines Films zum UFFB erklären Sie sich mit einer Vorführung im Rahmen des Festivals einverstanden. Es liegt in der Verantwortung der einreichenden Person, alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen im Vorfeld einzuholen.
Für Promotionszwecke behält sich das UFFB das Recht vor, Ausschnitte des Films (bis zu 90 Sekunden oder 10 % der Gesamtlänge) an die Presse weiterzugeben oder zu veröffentlichen. Ausgewählte Filme können akkreditierten Pressevertreter*innen in voller Länge zur Berichterstattung zur Verfügung gestellt werden.
Wir freuen uns darauf, einzigartige filmische Werke aus und über die Ukraine zu entdecken!
Reicht euren Film über FilmFreeway ein!
Kurzfilmwettbewerb 2024 – Preisverleihung
Statement der internationalen Jury des Ukrainian Film Festival Berlin:
„Wir, die Jury, waren beeindruckt von dem starken Kurzfilmwettbewerb des diesjährigen Ukrainian Film Festival Berlin. Die unterschiedlichen Formate in der Auswahl ermöglichten es uns, sehr verschiedene Perspektiven zu erleben. Der Preis geht an einen Film, der zugleich beiläufig und berührend ist. Die Kommunikation zwischen den Generationen wird offen und ehrlich erzählt – ebenso wie der Dialog mit der Kamera. Die Stärke, die die junge Protagonistin in der Lebenserfahrung ihrer Großmutter erkennt, spiegelt sich im programmatischen Titel wider.
Der Preis für den besten Kurzfilm sowie der D-Facto Motion Award im Wert von 7.000 € für Postproduktionsleistungen in Form einer Sachleistung geht an:
„Boots on the Ground, Hands in the Soil“ von Karolina Uskakovych.“
27.10.2024
"Boots on the Ground, Hands in the Soil"
by Karolina Uskakovych
(Ukraine/United Kingdom/Netherlands, 2023)