A promotional poster for the Ukrainian Film Festival in Berlin, scheduled for October 22-26, 2025. The poster features a stylized black and pink illustration of a bird in flight on a bright yellow background. Pink text at the top and bottom of the poster displays the phrase 'The time we have left' in English, Ukrainian, Ukrainian, German, and German.
Event poster for the Ukrainian Film Festival Berlin, October 22-26, 2025, featuring black and pink stylized flying animals on a yellow background.

Preis des UFFB-Kurzfilmwettbewerbs 2025

Statement der internationalen Jury des Ukrainian Film Festival Berlin, 26.10.2025

:: Gewinnerfilm ::

Eine junge Frau, die im Ausland lebt, versucht ihrer Mutter, die in der Ukraine zu Hause lebt, beizubringen, wie man Zoom benutzt und ein E-Mail-Konto erstellt. Was als einfache Anleitung in Sachen Technik beginnt, entfaltet sich nach und nach zu einem zarten, witzigen und tief vielschichtigen Porträt von Kommunikation und ihren Unzulänglichkeiten, von dem, was ausgesprochen wird, und dem, was unausgesprochen bleibt, von Familiencodes, die über Stille, Abwesenheit und Zeit hinweg Bestand haben.

Dieser animierte Dokumentarfilm spielt brillant mit der Form und findet in jedem Bild Witz und Wärme. Seine Animation ist schlicht, aber nie simplizistisch, und seine lebendigen Farben verleihen einer Geschichte emotionale Textur, die sich zugleich intim und universell anfühlt. Durch Anmeldungen, Fenster und digitale Unterbrechungen offenbart der Film etwas weitaus Tieferes über Fürsorge, Verständnis und Sehnsucht.

Wir, die Jurymitglieder, waren berührt von einem Film, der das Zusammentreffen von Kommunikationsschwierigkeiten mit der Generationenkluft einfängt, technologische Pannen in emotionale Einsichten verwandelt und Distanz in Wiederverbindung. Es ist ein Film, zugleich verspielt und tiefgründig, drahtlos in der Zuneigung, die er an sein Publikum überträgt.

Der Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs der diesjährigen Ausgabe des Ukrainian Film Festival Berlin ist …

“Can You Hear Me?“ von Anastazja Naumenko

:: Lobende Erwähnung ::

Für den Film, der aufdeckt, wie Echos der Vergangenheit unsere gegenwärtige Realität geprägt haben, und unsere Erinnerung wiederherstellt, sodass wir, anstatt einfach nur „nie wieder“ zu sagen, in einen neuen Zyklus eintreten können – mit einem tieferen Verständnis dessen, wer wir sind.

Der Film vollbringt diesen politischen Akt durch poetische und sinnliche Bildgestaltung, spielt mutig mit Zeitebenen und zeigt die kühne Vision eines vielversprechenden jungen Filmteams.

Eine Lobende Erwähnung geht an …

“Critical Condition von Mila Zhluktenko

Festival-Programm 2025

Kurzfilmwettbewerb: Jury 2025

  • Darya Bassel

    Darya Bassel

    Darya Bassel verfügt über einen Hintergrund in TV- und Werbeproduktion. 2011 stieß sie zum Docudays UA IHRDFF, zunächst als Programmerin und später als Leiterin der Branchenplattform. 2013 wurde sie Produzentin und nahm an Eurodoc, Ex Oriente und EAVE teil.

    Zu ihren bemerkenswerten Produktionen zählen OUTSIDE (2022), das Drama BUTTERFLY VISION (2022) sowie das satirische Drama THE EDITORIAL OFFICE (2024). Ihr neuestes Werk, SONGS OF SLOW BURNING EARTH, inszeniert von Olha Zhurba, feierte 2024 in Venedig Premiere und wurde mehrfach ausgezeichnet.

    photo © Hanna Hrabarska

  • Nir Ferber

    Nir Ferber

    Nir Ferber ist Dozent für Filmtheorie und promovierter Filmwissenschaftler. Neben seiner akademischen Arbeit ist er langjähriges Mitglied des Programmkomitees von Docaviv – dem Internationalen Dokumentarfilmfestival in Tel Aviv – sowie Teil des kuratorischen Kollektivs des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg.

    photo © Nir Ferber

  • Konstanty Kuzma

    Konstanty Kuzma

    Konstanty Kuzma ist Mitbegründer und Mitherausgeber des East European Film Bulletin, eines Online-Journals über das mittel-, ost- und südosteuropäische Kino. Er hat Philosophie in Berlin, Berkeley und München studiert und ist 2024 als Postdoktorand am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart eingestiegen.

    Derzeit gibt er ein Buch über Film und urbane Räume in Belarus, Polen und der Ukraine heraus (unter Vertrag bei Routledge) und produziert einen Archivfilm über Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs.

    photo © Sebastian Šimek

Festival Trailer & Teaser 2025